Schwangeren-Betreuung

Schwangerenbetreuung Nördlingen

Begleitung als Hebamme in der Schwangerschaft

Ich betreue Sie in der Schwangerschaft und bereite Sie auf die Stillzeit und die erste Zeit mit dem Baby vor. Ich stehe Ihnen gerne in dieser wichtigen Zeit zur Seite und betreue Sie selbstverständlich auch nach der Geburt weiter.

Auf die Stillzeit vorbereiten!

Hier finden Sie einige Tipps für die Schwangerschaftszeit und wie Sie sich richtig auf die Stillzeit vorbereiten. Dazu können Sie bei mir auch einen Kurs buchen.

Ob Schwangerenbetreuung, Vorbereitungskurse oder Aquafitness in der Schwangerschaft, ich helfe Ihnen weiter. Kontaktieren Sie mich gerne bei allen Fragen zu Schwangerschaft und nach der Geburt.

Jetzt anfragen

DO’s

  1. Bonding.

  2. Frühes erstes Anlegen.

  3. Bedarfsorientierendes Anlegen.

  4. Korrekt anlegen.

  5. Handentleeren / Pumpen bei Trennung vom Kind und alternativen zufüttern, wenn notwendig.

DONT’s

  1. Trennung von Mutter & Kind (ohne Notwendigkeit).

  2. Nicht-indiziertes Zufüttern.

  3. Mit der Flasche zufüttern.

  4. Mit dem Schnuller beruhigen.

  5. Signalsprache missachten, selten Anlegen.

  1. Bonding

  • Mutter-Kind-Kontakt.

  • Gleich nach der Geburt, Hautkontakt auf dem Oberkörper der Frau (Partner).

  • Erste Untersuchung so spät wie möglich.

2. Frühes erstes Anlegen

  • Intuitives Stillen.

  • Die Reflexe des Neugeborenen und die Hormone der Mutter sind in denn ersten Stunden optimal (nach einer bis spätestens vier Stunden).

3. Bedarfsorientiertes Anlegen

  • Mindestens acht bis zwölf mal an einem Tag.

  • Auf frühe Hungerzeichen achten.

  • Clusterfeeding „Haufenfüttern“ ist normal.

4. Korrekt Anlegen

  • Verschieden Stillpositionen.

  • Hervorragende Erklärvideos bei EISL (Europäisches Institut für Stillen und Laktation) und Global Health Media Projekt.

5. Handendleeren / Pumpen

  • Pumpen nur im Notfall.

  • Kolostrumverlusst durch Pumpschläuche.

  • Muttermilch ist Superfood für das Baby, enthält viele Nährstoffe und Antikörper und fördert die Ausscheidung und Verdauung.

  • Ab der 37 Schwangerschaftswoche anfangen zu üben.

  1. Keine Trennung von Mutter und Kind

  • Keine Angst vor dem Verwöhnen des Babys.

  • Natürliches Bedürfnisse von Mutter und Kind.

  • Das Baby soll am besten im Balkonbett schlafen und nicht im extra Zimmer

2. Nicht indiziertes Zufüttern

  • Absolut nicht notwendig da Vormilch ausreichend.

  • Kolostrum sammeln und einfrieden.

  • 20 bis 100 ml täglich (Bedarf von Baby in den ersten 3 bis 5 Tagen).

  • Sehr kleiner Magen ( 1 Tag Durchmesser von 0,9cm).

3. Nicht mit der Flasche füttern

  • Falsche Saugbewegungen des Babys.

  • Führt zu Saugverwirrung.

4. Nicht mit Schnuller beruhigen 

  • Für die ersten 6 bis 8 Wochen.

  • Saugverwirrung.

  • Grundsätzlich hinterfragen, ob die Orale Befriedung 24/7 zu Übergewicht führen kann.

5. Signalsprache beachten und Anlegen

  • Frühe Hungerzeichen beachten

  • Wenn das Baby weint, ist es viel zu spät

Bemerkungen & Tipps

  • Ich, wie allgemein Hebammen, biete Ihnen Stillberatung an. Diese kann über die Krankenkasse abgerechnet werden.

  • Für umfassende Betretung die Hebamme in der achten bis zwölften Schwangerschaftswoche suchen.

  • Ausschließliches Stillen laut WHO mind. 6 Monate.

  • Weiterstillen über 24 Monate hinaus.

  • Vorteile für Kind und Mutter.

  • Allergieprofilaxe.

  • Risiko für Stoffwechsel-Erkrankungen um etwa 30% geringer.

  • Bluthochdruck, Diabetes und Adipositas.

  • Ernährungsempfehlung wie in Schwangerschaft.

  • Vitamine und Mineralstoffe

  • Prä- und Probiotika

  • Erklärvideos für erstes Stillen und Milchgewinnung per Hand bei Global Health Media Procet

  • Literaturempfelungen: „Oje ich wachse“, „in Liebe wachsen“ und „ das Baby-Buch von Welda“

Hier finden Sie diese Informationen in einem praktischen PDF zum runter laden und speichern!

Zitat:

Es gibt in der aktuellen Leitlinie KEINE Empfehlung, bei früher Zufütterung einer Formula-Nahrung diese dauerhaft fortzuführen! Diese Empfehlung basiert hingegen auf einer einzige Studie, die derzeit von der Formula-Industrie massiv vermarktet wird..

https://www.stillen-institut.com/media/eisl-empfehlungen/EISL-Stellungnahme-S3-Leitlinie-Allergiepraevention-im-Diskurs-2023.pdf
(aufgerufen am 29.6.2024)

Literaturempfehlung:

  • „Oje ich wachse“

  • „in Liebe wachsen“

  • „ das Baby-Buch von Welda“

Erklärvideos:

Für erstes Stillen und Milchgewinnung per Hand bei “Global Health Media Project”:
Erstes Stillen (Externer Link auf YouTube)
Brustentleerung per Hand (Externer Link auf YouTube)